Aktuelles

Klimafasten für Kirchgemeinden - 22. Februar bis 9. April

Die Fastenzeit lädt dazu ein, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit uns und unserem Umfeld umzugehen und alltägliche Dinge anders zu machen.

Auch in den kirchlichen Strukturen können wir in der Fastenzeit gewohnte Strukturen hinterfragen und über andere Wege nachdenken. Für die vorösterliche Fastenzeit finden Sie hier für jede Fastenwoche einen kurzen Tipp für Haupt-und Ehrenamtliche in Kirchgemeinden: An welchen Stellen in unserer Gemeinde können wir weitere Puzzleteile zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen?

Woche 1

Weitere Infos:
manuela.kolster@hvhs-kohren-sahlis.de

Woche 2
Woche 3

Weitere Infos:
Fairpachten

Woche 4
Woche 5

Weitere Infos:
BUND Sachsen

Woche 7
Weitere Infos: Nachhaltig-predigen.de
Klimaandachten zum KlimAstreik - 3. März 2023

Am 3. März findet der nächste globale Klimastreik von friday for future statt. Aus diesem Anlass sind auch wieder Christinnen und Christen eingeladen, um 11.55 Uhr Klimaandachten zu feiern –  alleine, als Bürogemeinschaft, als Gemeinde. Vielerorts läuteten dazu symbolträchtig um 5 vor12 in den Kirchen die Glocken.

Live-Zoom von der Weltklimakonferenz

am 15.11.22, 17:30 - 18:30

Welche Rolle spielen kirchliche Institutionen eigentlich bei der Weltklimakonferenz?
Kommen junge Menschen dort eigentlich auch zu Wort?
Meinen es die Leute dort eigentlich ernst mit dem Klimaschutz?
Die Studentin und LWE Deligierte Michelle Schwarz berichtet live von vor Ort.

Die 27. UN-Klimakonferenz (COP 27) findet in diesem Jahr in Ägypten in Scharm asch-Schaich 2022 statt.

Das kirchliche Interesse an diesem internationalen Treffen ist groß: über 90 kirchliche Gruppen und Insitutionen haben im Vorfeld eine Petition des Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit unterzeichnet, die von der Deutschen Delegation ein entschiedenes Eintreten für konsequente und umfassende Beschlüsse für globalen Klimaschutz fordern.

Der Lutherische Weltbund (LWB) lädt traditionell junge Erwachsene als Delegierte ein, an den Klimakonferenzen teilzunehmen. Bereits zum zweiten Mal ist eine junge Sächsin mit dabei.

Die Theologiestudentin Michelle Schwarz ist Mitglied des Sächsischen Landesjugendkonvents, sowie aktiv bei Churches for Future Leipzig und bei Theoversity.

Sie wird live per Videokonferenz aus Ägypten von ihren Eindrücken und ihrer Arbeit vor Ort berichten und für Fragen  zur Verfügung stehen. Dazu sind alle Interessierten eingelande, egal ob haupt-oder ehrenamtlich oder einfach generell am LWB oder der COP interessiert. Unter folgendem Link findet die Zoom-Veranstaltung statt:

https://eu01web.zoom.us/j/67359522677?pwd=Vnd4QlhVV2lPdW5vTENZSkcvdlBSdz09

Petition: „Die Krisenspirale für die Ärmsten durchbrechen!“

Drohende Hungersnot in Ostafrika durch Dürre, zerstörte Häuser auf den Philippinen durch einen Wirbelsturm: So sieht die Klimakrise schon heute aus – und sie trifft die Ärmsten dieser Welt am härtesten. Das Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit startet zur ökumenischen Schöpfungszeit den

Aufruf „Die Krisenspirale für die Ärmsten durchbrechen!“ in Form einer Petition. Diese richtet sich an die deutsche Delegation zur UN-Klimakonferenz (COP27) mit der Forderung, sich im November 2022 in Ägypten entschieden für eine Klimapolitik einzusetzen, die sich an den Bedürfnissen der Ärmsten orientiert.

Gemeinde N hat ebenfalls unterzeichnet, zusammen mit bereits rund 80 Institutionen, Landeskirchen, Bistümern und Gemeinden. Nun sind auch Einzelpersonen eingeladen die Petition mit ihrer Stimme zu unterstützen:

https://innn.it/Klimagerechtigkeit

Die Welt zu Besuch in Karlsruhe – Live Übertragungen von der ÖRK VolllversamMlung

Bild: Joanna Linden-Montes/WCC

Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) kommt alle 8 Jahre zusammen. Nun wird sie zum ersten Mal in Karlsruhe sein und zwar vom 31. August bis zum 8. September 2022. Rund 5.000 internationale Gäste aus den 350 Mitgliedskirchen des ÖRK in aller Welt werden erwartet.

Unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ soll es bei der Vollversammlung um die Frage gehen, welchen Beitrag die Kirchen für eine friedliche und geeinte Gesellschaft einbringen können und welche Rolle sie für das gesellschaftliche Miteinander haben.

Zum einen werden sich in den sogenannten „Geschäftssitzungen“ die rund 800 Delegierten der Mitgliedskirchen zu den verschiedenen Aspekten des Themen beraten. Zum anderen gibt es ein vielfältiges Programm von Bibelarbeit über Workshops bis hin zu kulturellen Veranstaltungen über die ganze Stadt verteilt, die für alle Besucher:innen der Vollversammlung offen sind.

Einige Programmpunkte werden auch im Livestream online übertragen, wie z.B. der Eröffnungsgottesdienst am Mittwoch (31. August) um 16.30 Uhr. So können wir auch von Zuhause aus dabei sein. Wir freuen uns über viele Klima-und Friedensbewegte vor Ort und/oder online.

Klimaandachten zum Klimstreik - 23. September 2022

In ganz Deutschland beteiligen sich wieder Kirchgemeinden, kirchliche Initiativen und einzelne Christ:innen am 23. September mit Klimaandachten, mit dem „5 vor 12“-Läuten ihrer Kirchenglocken, mit Gebeten und mit der gemeinsamer Teilnahme an den Demonstrationen.

Hier finden Sie wie gewohnt einen Andachtsentwurf. Passen Sie diesen gerne auf Ihre Gemeinde an.

Erster Preis beim K3-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie Bürger:innen-Preis

In diesem Jahr wurde zum ersten mal der K3-Preis für Klimakommunikation verliehen. Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotierte und zeichnet  Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum aus, die Modellcharakter im Bereich guter Klimakommunikation besitzen.

Es hatten sich mehr als 150 Initiativen und Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg  beworben. Die  sechs Preisträger:innen wurden am Donnerstag in der Klima-Arena Sinsheim ausgezeichnet.

Gemeinde N wurde in der Kategorie „Bürger:innen“ der erste Preis verliehen.

Dies ist auch eine Auszeichnung für alle Gemeinden, die sich bereits auf den Weg zu mehr Klimaschutz gemacht haben.

Bildquelle: https://klima-arena.de/ueber-uns/presse/

Pilgern mit der Klimapilger App

Anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags stellte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ihre neue Pilgerweg-App vor, die Pilgererfahrungen im Alltag ermöglicht.
Digital pilgern – geht das? Na klar! Der digitale Pilgerweg ist ein vollkommen neuartiges Format. Wer diese App nutzt, startet an einem Montag und geht einen siebenwöchigen Pilgerweg. Jeden Wochentag erhalten die Pilgerinnen und Pilger Impulse rund um das Thema Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.  Jeden Tag laufen die Pilgerinnen und Pilger mindestens 30 Minuten. Dabei misst die App die zurückgelegte Strecke. Da es sich aber auch um eine innere Pilgerreise handelt, kann diese Zeit anders genutzt werden: Stille Zeit, Meditation oder einfach in Ruhe nachdenken über den Impuls des Tages.





Ab sofort
Mitmachen beim Klimafasten

In den sieben Wochen vor Ostern ist für jede Woche ein Fastenthema vorbereitet mit Handlungsvorschlägen zum Ausprobieren sowie je einem theologischen Impuls.

17.Februar - 04.April 2021
Gemeinde N ist Partnerin der Klimawette

Die Klimawette (www.dieklimawette.de) möchte bis zur nächsten UN-Klimakonferenz im November 2021 in Glasgow 1 Million Menschen gewinnen, die beim Klimaschutz eine Schippe drauf legen und jeweils mindestens 1 Tonne CO2 zusätzlich einsparen: Durch eine kleine Spende für ausgewählte Klimaschutzprojekte und durch weitere eigene Maßnahmen im Alltag, für die die Website einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps parat hat.

Jede und jeder kann beim Klimaschutz mitbestimmen, und dieser kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle zusammen anpacken: die Politik, Unternehmen, und auch wir als Christinnen und Christen.